Schloss-Apotheke Angelbachtal-Eichtersheim Friedrich-Hecker-Str. 1 in 74918 Angelbachtal
Wishlist
Cart

Die Schloss Apotheke Angelbachtal wurde 1775 durch Privileg des Landesherrn, Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz, gegründet. Im Laufe ihrer langen Geschichte wechselte die Apotheke mehrfach den Besitzer. Der früheste bekannte Apotheker war vermutlich Johann Georg Clausing (1720–1800), der als “Chyrurg” tätig war und dessen Lebenszeit mit der Gründung der Apotheke im Jahr 1775 zusammenfällt. Es ist möglich, dass sein Sohn Johann Adam Clausing (1768–1841), ebenfalls Chirurg, die Apotheke danach führte. Ein weiterer Angehöriger der Familie, Johann Jakob Clausing (1773–1850), ist im Ortsfamilienbuch als Apotheker und Rösselwirt verzeichnet. Spätere Inhaber lassen sich genauer nachweisen: Philipp Jakob Schick (auch Schiek, *1839, †1872) führte die Apotheke bis zu seinem frühen Tod.

Ein bedeutender Mitarbeiter der Schlossapotheke zu dieser Zeit war Friedrich Ratzel (*1844, †1904), der hier seine Ausbildung zum Apotheker begann. 1863 legte er seine pharmazeutische Prüfung ab und arbeitete einige Jahre als Apothekergehilfe. Während dieser Zeit wuchs sein Interesse an den Naturwissenschaften, sodass er später Geologie und Zoologie studierte. Ratzel wurde ein einflussreicher Geograph und gilt als Begründer der Anthropogeographie, des Diffusionismus und der Politischen Geographie.
Während eines Sommerurlaubs am Starnberger See verstarb Friedrich Ratzel am 09. August 1904 kurz vor seinem 60. Geburtstag. Seine wissenschaftlichen Arbeiten prägten die Geographie nachhaltig, doch seinen beruflichen Werdegang begann er in der Schloss Apotheke Angelbachtal, die ihn auf seinem frühen Weg als Naturwissenschaftler beeinflusste.

Nach dem frühen Tod von Philipp Jakob Schick im Jahre 1872 übernahm Franz Georg Alexander Schild (*1845), der 1874 die Witwe Schicks, Philippina Zimmermann, heiratete. Schilds Nachfolger wurde Balduin von Herff (*1861, †1898), von dem die Apotheke an Adolf Scheider (*1853, †1903) überging. Schließlich gelangte sie 1902 in den Besitz von Paul Beisel (*1875, †1952) und wurde 1952 von dessen Sohn Werner Beisel (*1903 †unbekannt) weitergeführt. 1972 übernahm mit Gisela Nuss (*1931 †1999) erstmals eine Frau die Leitung der Schloss Apotheke. Zu Beginn befand sich die Apotheke noch in den Räumlichkeiten der „alten Schloss Apotheke“, bis sich ihre Pforten am 16. Dezember 1973 schlossen.

Am Tag darauf wurde die “neue Schloss Apotheke” an ihren heutigen Standort, in der Friedrich-Hecker-Str. 1, eröffnet. Gemeinsam mit ihrem Mann, Gerhard Nuss, führte Gisela Nuss die Apotheke bis am 01. April 1992 Hubert Mildenberger (*1958) die Apotheke übernahm. Zusammen mit seiner Frau Michaela Mildenberger leitete er über drei Jahrzehnte lang sehr erfolgreich. Nach genau 33 Jahren übergibt er die Schloss Apotheke am 01. April 2025 vertrauensvoll in die Hände von Jana Greidenweis. Die Zukunft der Apotheken mag ungewiss sein, doch eines steht fest: Wir glauben an unsere Stärke, unsere Tradition und unsere Zukunft – und sind überzeugt, die Geschichte der Schloss Apotheke Angelbachtal geht weiter!